Blogbeitrag Fake News

Die Gefahr von Fake-News

Was genau sind Fake-News?

Den Begriff Fake-News hat wohl jeder im Laufe des letzten Jahres aufgeschnappt. Doch was sind Fake-News? Und welche Gefahr geht von ihnen wirklich aus?

Definition von Fake-News

Der Begriff Fake-News bezeichnet unwahre, vorsätzlich getäuschte oder manipulierte Nachrichten, die sich meist über das Internet, besonders über Social-Media-Kanäle, verbreiten. Der Begriff kommt aus dem Englischem, fake = „gefälscht“, news = „Nachrichten“ und wurde 2016 vom Duden aufgenommen. Für die weite Verbreitung des Begriffes war maßgeblich der nun amerikanische Präsident Donald Trump beteiligt, der diesen Begriff in seinem Wahlkampf nutzte.

Wie entstehen Fake-News?

Ein Ziel absichtlicher Fake-News ist es Gefühle wie Wut, Trauer oder Entsetzen über bestimmte Themen hervorzurufen. Sie werden zum Beispiel genutzt um berühmte Personen, besonders Politiker, schlecht darzustellen und ihnen zum Teil kriminelle Taten zu unterstellen. Oft sind diese so gut gefälscht, dass sie kaum von echten Nachrichtenmeldungen unterscheidbar sind. So kommt es dazu, dass aufgrund der emotionalen Thematik diese oft geteilt werden und viel Aufmerksamkeit erhalten.

Fake-News können ähnlich wie Gerüchte entstehen. Zum Beispiel postet jemand eine Erzählung und diese wird von einer zweiten Person aufgeschnappt und wieder gepostet. Dieser verändert den Post, weil er z. B. einen Teil der Erzählung vergisst. Wenn genügend Personen dies wiederholen, kann der Post seine eigentliche Aussage verlieren und eine neue, unwahre Tatsache entsteht.

Im Zusammenhang mit Fake-News werden oftmals sogenannte „Social-Bots“ erwähnt, welche zum größten Teil automatisch mit Algorithmen arbeiten. Sie erstellen aus verschiedenen Textblöcken, die sie aus dem Internet ziehen, neue Post mit meist kontroversen Themen. Diese werden von den Social-Bots geteilt und gezielt an bestimmte Personengruppen geschickt um negative Gefühle hervorzurufen und deren Meinung zu beeinflussen.

Wie gefährlich sind Fake-News wirklich?

Falschmeldungen gab es schon vor der Etablierung des Begriffs Fake-News. Diese entstanden meist durch schlechte Recherche und nicht aus gezielter Manipulation von Informationen.

Es gibt verschiedene Boulevard Magazine, die durch überspitzte und daher nicht der Wahrheit entsprechende Überschriften Leute animieren diese zu kaufen. Der Unterschied zu den heutigen Fake-News ist, dass diese Zeitschriften bekannt sind keine 100 % vertrauenswürdige Quelle zu sein. Fake-News wirken oft qualitativ hochwertig und vertrauenswürdig, doch sind die Webseiten und Quellen gefälscht oder bestimmte Zitate aus dem Kontext gerissen.

Ältere Personen haben meist wenig Vertrauen in Nachrichten im Internet im Gegensatz zu klassischen Medien wie Zeitung oder Fernsehn. Doch junge Leute greifen fast ausschließlich auf das Internet zur Informationsbeschaffung zurück. Dabei wird selten recherchiert, ob die Information auch der Wahrheit entspricht.

Haben Fake-News nun Auswirkungen auf das reale Leben?

Die Antwort lautet leider ja. Es wurden beispielsweise Aufstände angezettelt die durch Fake-News provoziert wurden oder darauf begründen. Sie können die allgemeine Meinung der Bevölkerung beeinflussen, wie es z. B. in Flüchtlingskrise in Deutschland der Fall ist. Viele Posts über Flüchtlinge beruhen auf Fake-News und nicht auf der Wahrheit.

Maßnahmen gegen Fake-News

Die Bundesregierung diskutiert schon länger darüber, ob es Bedarf an neuen Gesetzen bezüglich Fake-News im Internet, besonders auf Social-Media-Kanälen, gibt. Die Angst der Bevölkerung wächst, dass das Internet zensiert und die Meinungsfreiheit eingegrenzt wird. Auf die bestehenden Pressegesetze wird nicht zurückgegriffen, da es sich bei Social-Media-Kanälen wie Facebook nicht in erster Linie um Pressevermittlung geht.

Facebook versucht selbst für die Kennzeichnung der Fake-News zu sorgen. Es soll ein Button erstellt werden, welcher jeder Nutzer benutzen kann und für ihn auffällige Posts melden kann. Diese werden von gemeinnützlichen Verbänden oder Facebook geprüft und gekennzeichnet, wenn ein Verdacht besteht.

Es gibt Webseiten, auf welchen Fake-News gesammelt werden wie z. B. Hoaxmap. Auf der Webseite von der Initiative Mimikama kann jeder verdächtige Posts melden, welche dann geprüft werden.

Am besten versucht man sich selbst für Fake-News zu sensibilisieren und erkundet sich, ob eine Meldung vertrauenswürdige Quellen oder Autoren besitzt. Jeder kann im Internet anonym Meldungen erstellen und dies sollte einem bewusst sein. Vor dem Weiterleiten oder Teilen eines Beitrags sollte man prüfen, woher die ursprüngliche Quelle stammt und ob die Inhalte der Wahrheit entsprechen. Diese Verifizierung wird in der heutigen Zeit immer wichtiger und leider viel zu selten vorgenommen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert