Die neuesten Design-Trends für Apps
Immer mehr Menschen nutzen Apps für ihr alltägliches Leben. Hier erfahren Sie, welche die neusten Trends für das App-Design sind.
Neumorphismus
Um Icons und Buttons interessanter zu gestalten, verwendet man den Neumorphismus. Hauptbestandteil hiervon ist, das Erscheinungsbild durch Licht und Schatten „lebendiger“ wirken zu lassen. Dabei erinnert es an den Stil aus den 2010er-Jahren.
Augenschonendere Bilder
Da sich die Bildschirmzeit bei den Deutschen um einiges vergrößert hat, suchen die Menschen nach angenehmen Designs. Das Ergebnis davon sind entspannende Farben und eine leicht verständliche Anordnung. Dieser Trend konzentriert sich auf das Wesentliche und versucht Ablenkung zu umgehen.
Wisch-Erlebnis steigern
Ein weiterer Trend ist es, das Wischen noch interessanter und eindrucksvoller zu gestalten. Man kann beispielsweise eine Animation hinzufügen, damit Konsumenten ein realeres Erlebnis haben: zum Beispiel beim Umblättern einer Seite
Tiefeneffekt erzeugen
Um die Aufmerksamkeit auf eine Sache zu lenken, muss diese herausstechen. Mit gezieltem Einsatz von Schatten kann man dies noch verdeutlichen. Zusätzlich kann man die Elemente in verschiedenen Ebenen anordnen.
Analoge Elemente
Ein weiterer Trend ist es, analoge Elemente in Apps einzubringen. Darunter fallen: Papier- und Pappstrukturen, gelbliche Hintergründe anstatt reinem Weiß und Designs im Retro-Stil. Damit schließt man die Lücke zwischen der realen Welt und einer App.
Abstrakt und kunstvoll
Hier gilt vor allem eines: die Balance zu finden. Die Designs sollen detailliert, aber auch schlicht sein. Das muss gekonnt sein: Es erfordert Kreativität und Können, um komplexe Bilder einfach darzustellen.
Perspektivenwechsel
Hier werden hauptsächlich die Winkel gedreht! Hintergründe und Designelemente werden anders als gewohnt angeordnet, um den Blick des Nutzers zu lenken. Dadurch wird die App ansprechender und lebendiger.
Einbindung von VR und AR
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) geben uns im Lockdown immer mehr Möglichkeiten: Nicht nur Unterhaltung ist möglich, sondern auch Urlaub – und damit ein Entkommen des Lockdowns.
Dabei zählt nicht nur der Spaß, sondern auch der Nutzen. Große Möbelhäuser nutzen AR in Apps bereits, um Möbel in der eigenen Wohnung zu platzieren. So muss der Nutzer die Möbel nicht hin- und herschieben, um den besten Platz zu finden.
Datenvisualisierung
Geht das auch in hübsch? Die Antwort ist: Ja! Mit ein wenig Kreativität kann man anregende Diagramme und Animationen erzeugen. Außerdem lassen sich die Diagramme mit verschiedenen Farben noch ansprechender gestalten.
Fazit
Die Design-Trends für Apps verfolgen alle das gleiche Ziel: die App-Nutzung angenehmer und interessanter zu gestalten. Unsere App-Experten kennen diese Trends und helfen Ihnen gerne dabei, Ihre App nutzerfreundlicher zu gestalten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!