So wird Ihr Online-Shop international erfolgreich
Das Label “Made in Germany” erfreut sich schon lange an Beliebtheit – und das immer noch. Eine Studie aus dem Jahr 2019 zeigt, dass deutsche Produkte weltweit auf Platz eins in der Qualitätsbewertung liegen.
Möchten auch Sie davon profitieren? Hier erfahren Sie, was Sie unbedingt beachten müssen, wenn Sie international erfolgreich werden möchten mit Ihrem Online-Shop.
Andere Kultur
Jedes Land hat seine eigene Kultur – und diese ist auch in Online-Shops vertreten. Die nachfolgenden Fragen sollten Sie sich bei der Entwicklung Ihres internationalen Online-Shops stellen.
Welche Sprache wird gesprochen?
Übersetzen Sie Ihren Shop in die Sprache des Landes, in dem Sie Ihre Produkte verkaufen möchten. Nutzen Sie dafür keine maschinell erstellten Übersetzungen! Der Konsument muss das Gefühl haben, dass Sie wirklich seine Sprache sprechen. Dadurch erhöhen Sie das Vertrauen, das der Konsument Ihnen und Ihrem Shop entgegenbringt.
Welche Währung gilt?
Informieren Sie sich, welche Währung in welchem Land gilt. In rund 70 % der EU-Mitgliedstaaten ist der Euro die offizielle Währung. Wenn der Euro jedoch nicht als offizielle Währung gilt, raten wir Ihnen, die Währung anzupassen.
Konsumenten neigen eher dazu, den Online-Shop zu verlassen, als den Preis umzurechnen.
Welches ist die beliebteste Zahlungsart?
Der häufigste Grund, warum Konsumenten eine Bestellung abbrechen, liegt darin, dass Ihr bevorzugtes Bezahlverfahren nicht angeboten wird. Die beliebteste Zahlungsart in Deutschland ist PayPal und der Kauf auf Rechnung. In Italien sieht das aber ganz anders aus: Dort wird die Bezahlung per Debit-Karte bevorzugt.
Um Ihren Kunden den Einkauf zu erleichtern, informieren Sie sich über die beliebtesten Zahlungsarten im jeweiligen Land und stellen Sie diese dann zur Verfügung.
Wie soll das Design aussehen?
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, das passende Design auszuwählen.
In Asien ist der Trend zu opulenten Online-Shops weit verbreitet. In Europa wiederum werden strukturierte und sachliche Online-Shops präferiert.
Arbeiten Sie mit Experten zusammen, die das Land und die Kultur gut kennen.
Der erste Schritt
Wenn Sie vorerst die Nachfrage im jeweiligen Land prüfen wollen, können Sie einen Markenshop auf einem Marktplatz (beispielsweise Amazon, Ebay) eröffnen.
Dies bringt einige Vorteile mit sich:
- das Risiko vermindert sich
- der Betreiber des Marktplatzes kümmert sich um die Sprache, Zahlungsarten, …
Sie haben aber auch nicht so viele Freiheiten: es gibt meist Vorgaben zu den Preisen und zur Auslieferung.
Fazit
Mit einem internationalen Online-Shop können Sie Ihren Umsatz erhöhen und neue Kunden dazugewinnen. Unsere Experten aus dem Bereich Online-Shops helfen Ihnen gerne weiter.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!