WordPress 5.5 – 5 Dinge, die Sie wissen müssen!
Es ist nun endlich da! Die offizielle Veröffentlichung von WordPress 5.5 – einem signifikanten Update mit neuen Features und Verbesserungen – wurde vorgestellt. Die nach dem Musiker Billy Eckstine benannte Version steht nun zum Download bereit oder kann alternativ über das Dashboard gezogen werden. Das Update bringt Neuerungen für den Block Editor; erlaubt es Nutzern, Inline-Bilder zu bearbeiten; stellt eine verbesserte Inhaltsvorschau bereit und vieles mehr. Um Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Features zu verschaffen, haben wir hierfür eine Übersicht erstellt.
1. Gutenberg-Editor
Sie werden sich erinnern: WordPress 5.0 führte einen neuen Editor basierend auf Blöcken ein – besser bekannt unter dem Namen Gutenberg-Editor. Seit der ersten Veröffentlichung des Gutenberg-Editors, wurden mit jedem WordPress Update Verbesserungen daran durchgeführt. WordPress 5.5 ist hier keine Ausnahme. Abgesehen von einigen sichtbaren Änderungen in der User Interface, werden wir im Zuge dieses Updates mit Block Patterns bekanntgemacht.
Block Patterns sind sehr handlich, wenn es um die routinierten Handgriffe geht – bei der Bearbeitung von Seiten und Beiträgen. Diese Patterns stehen zur Auswahl, wenn man einen neuen Block erstellt und bestehen aus fertigen Blöcken mit häufig genutzten Einstellungen. Stellen Sie sich zwei Buttons vor, die nebeneinander stehen; oder ein Spaltenlayout auf Ihrer Seite. So und so ähnlich helfen Block Patterns Ihnen, schnell das Layout der Seite aufzubauen. Obwohl die Anzahl der Patterns aktuell noch begrenzt ist, wird diese in den kommenden Jahren sicherlich steigen.
Block-Verzeichnis
WordPress 5.5 bietet ein Feature an, das das Schreiben und Bearbeiten von Seiten und Beiträgen optimiert: Das Block-Verzeichnis. Um es vereinfacht zu sagen, beinhaltet dieses Verzeichnis Plugins, die im Editor neue Blöcke hinzufügen können. Aktuell stehen schon viele Blöcke zur Verfügung. Um einen neuen Block zu Ihrer Seite hinzuzufügen, können Sie in der Suchleiste nach der gewünschten Art von Block suchen. Wenn kein passendes Ergebnis gefunden werden kann, schlägt WordPress aber vielfältige Alternativen vor.
2. Inline-Bilder
WordPress hat dem Nutzer schon seit langem die Möglichkeit geboten, Bilder zu bearbeiten. Doch mit WordPress 5.5 kommt eine Erneuerung, die die Bearbeitung vereinfacht: Man kann nun Bilder direkt im Editor anpassen, rotieren, die Größe ändern, schneiden, etc. – ohne sie erst mal in der Mediathek öffnen zu müssen. Ein weiterer Vorteil: Die Anpassungen sind direkt ersichtlich, in Relation zum Inhalt. Das spart Zeit und und verbessert die User Experience. Beachten Sie jedoch auch, dass dieses Feature (noch) nicht in allen Blöcken hundertprozentig funktionieren könnte – aktuell ist die Funktion vor allem auf den Standard Bild-Block konzipiert.
Übrigens werden Bilder nun via Lazy Load geladen. Im Grunde genommen bedeutet das, dass die Bilder der Webseite nicht alle gleichzeitig geladen werden, sondern erst dann, wenn Sie sich im Betrachtungsfenster des Nutzers befinden. Das reduziert die Ladegeschwindigkeit der Webseite deutlich und verbessert die User Experience.
3. Verbesserte Inhaltsvorschau
WordPress 5.5 bringt eine optimierte Vorschau der Inhalte mit sich. Damit ist es möglich, die Vorschau nicht nur für den Desktop, sondern auch für mobile Geräte wie Tablet und Smartphone anzuschauen. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Inhalt zugänglich und für jeden Benutzer, der Ihre Seite besucht, lesbar ist. Diesen Punkt sollten Sie auf keinen Fall vernachlässigen, denn inzwischen sind die allermeisten Internetnutzer mobil unterwegs. Deshalb ist die Optimierung auf mobile Geräte unabdingbar.
4. Automatisierte Updates für Plugins
Ein weiteres Feature von WordPress 5.5 ist die Möglichkeit, Auto-Updates für Ihre Plugins und Themes einzurichten. Wenn dies ein Feature ist, das Sie verwenden möchten, müssen Sie dies eigenhändig aktivieren. Dazu gehen Sie im Menü auf den Punkt „Plugins“ und klicken dann auf „Enable Auto-Updates“
Wenn Sie Auto-Updates für Ihr Theme einrichten möchten, gehen Sie im Menü zu „Design“ und von dort aus zu „Themes“. Wählen Sie das Theme aus, das sie aktuell verwenden und aktivieren Sie dort den Punkt „Enable Auto-Updates“.
5. XML Sitemaps
WordPress 5.5 generiert mit diesem neuen Update eigene XML Sitemaps. Dabei geht es um eine Datei, die Suchmaschinen die Richtung zu all den Inhalten Ihrer Webseite zuweist. Das hilft Suchmaschinen dabei, Ihre Webseite mit allen Seiten und Beiträgen zu entdecken und zu indexieren, was unabdingbar für das SEO Ihrer Seite ist. XML Sitemaps gelten mit diesem Update nun als Core Feature von WordPress – mehr als 1 von 3 Seiten werden dieses Feature also standardmäßig aktiviert haben.
Wenn auch Sie ein WordPress-Projekt besitzen und in den Genuss der neuen Features von WordPress 5.5 kommen möchten, kontaktieren Sie uns gerne! Unsere Mitarbeiter besitzen langjährige Erfahrung und können Sie bei allen Dingen rund um WordPress unterstützen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!