Google Zukunftswerkstatt: Online-Marketing-Kurse für Anfänger

Wie es mit allem so ist, muss man als blutiger Anfänger irgendwo mit einem Thema beginnen; das gilt auch für die Welt des Online-Marketings. Der Suchfunktion von Google bedient sich heutzutage jeder mehrmals täglich, doch das Unternehmen präsentiert sich inzwischen auf vielfältige Weise. So auch mit der E-Learning-Plattform „Google Zukunftswerkstatt“. Dort können Sie ihre ersten Schritte in die Welt des Digital Marketings wagen. Ohne große Fachkenntnisse, auf schnellem Wege.

Was ist die Zukunftswerkstatt von Google?

Grundsätzlich ist die „Google Zukunftswerkstatt“ eine digitale Learning-Plattform, welches basierend auf verschiedenen Kursen und Workshops allen Anfängern und Interessierten im Bereich des Online-Marketings und der Persönlichkeitsentwicklung Wissen präsentiert und vermittelt. Das Angebot ist breit gefächert – unterschiedliche Themen von Suchmaschinenoptimierung, über Social-Media-Marketing, bis hin zum Aufbau eines Online-Shops. Das erlernte Wissen wird am Ende der Lektion nochmals resümiert – in Form von PDFs – und abgefragt. Bei erfolgreichem Bestehen aller Lektionen bekommt der Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.

Abgesehen von der E-Learning-Plattform bietet Google im Rahmen der Zukunftswerkstatt auch kostenlose Workshops vor Ort an; so zum Beispiel in Hamburg, München und Berlin, wo das Unternehmen dauerhafte Trainingszentren eingerichtet hat. Hier finden mehrstündige Seminare statt, die sich an verschiedene Zielgruppen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen richten. Dabei reichen die Themen von der Welt des Online-Marketings bis hin zur Persönlichkeits- und Unternehmensentwicklung. Interessanter Tipp: Gruppen mit mehr als 30 Teilnehmern (zum Beispiel im Rahmen einer unternehmensweiten Fortbildung) können alternativ zu den genannten Trainingscentern auch am Standort ihres Arbeitsplatzes digitale Kompetenzen erwerben.

Im Folgenden eine kleine Auswahl an Kursen vor Ort:

  • Storytelling and stage presence
  • Suchmaschinenoptimierung für die Online-Präsenz: Mit einfachen Maßnahmen zu mehr Sichtbarkeit im Web
  • Google News Initiative Trainings für Journalist*innen
  • Entrepreneurial thinking & doing
  • Von der Videoerstellung bis hin zu YouTube-Anzeigen: wie man die Videoplattform für sich nutzen kann

Wie sind die Kurse der Google Zukunftswerkstatt aufgebaut?

Die Zukunftswerkstatt bietet allen Interessierten eine breite Vielfalt an Online-Kursen zum Themenbereich Digital Marketing an. Der Einstieg ist nicht sonderlich schwierig, denn mit ein paar wenigen Klicks kann man direkt mit einem Kurs beginnen. Für den Fall, dass Ihnen trotz alldem die Entscheidung schwer fallen sollte, geben wir hier einen kleinen Überblick darüber, wie einer der vielfältigen Kurse aufgebaut ist. Exemplarisch am Kurs „Grundlagen des Online-Marketings“ soll hierbei die Funktionsweise der Kurse geschildert werden.

In diesem Online-Kurs präsentiert die Google Zukunftswerkstatt Inhalte, die sich alle um das Online-Marketing drehen. Dabei sind 26 Module zu absolvieren, deren Inhalte mit kurzen Videos resümiert werden und daraufhin in einem Wissenstest abgefragt wird. Wenn alle Module durchgearbeitet sind, kommt am Ende ein Abschlusstest auf Sie zu, der insgesamt 40 Fragen beinhaltet. Wenn Sie alle Fragen richtig beantworten, erhalten Sie zum Abschluss ein Teilnahme-Zertifikat, welches Sie herunterladen oder in Ihren Lebenslauf einbinden können.

Aufbau des Online-Marketing-Kurses

Der Kurs „Grundlagen des Online-Marketings“ beginnt im ersten Modul mit der Frage danach, welche Chancen die digitale Welt bietet und wie Sie diese nutzen können. Danach werden die eigenen Ziele festgelegt: Was möchte ich online erreichen? Wie sollte dafür meine Onlinepräsenz aussehen? Im weiteren Verlauf des Kurses wird daran gearbeitet, die eigene Webpräsenz aufzubauen, eine digitale Geschäftsstrategie zu planen und die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung kennenzulernen. Hierbei ist es sicherlich bemerkenswert, dass der Kurs einen nennenswerten Fokus auf die Funktionsweisen und den Umgang mit Suchmaschinen legt, um das SEO-Ranking der eigenen Webpräsenz zu bestärken.

Doch dabei bleibt es natürlich nicht. Davon ausgehend, dass der Kursteilnehmer eventuell den Aufbau eines Online-Shops erwägt, zeigt die Google Zukunftswerkstatt auch Wege dafür, sich zu vermarkten. Und zwar überall, wo es möglich ist – auf lokaler Ebene mit mobilen Nutzern in der Nähe, in sozialen Netzwerken und auf der Google Suchmaschine selbst. Dabei wird das Marketing im Mobile-Bereich, per E-Mail und YouTube nicht vernachlässigt; auch die richtige Formulierung und Vermarktung von Webseiten-Content wird vermittelt.

Darüber hinaus legt die Google Zukunftswerkstatt auch Wert auf die Analyse der eigenen Webseite. Von der Einführung in das sog. Web-Analytics bis hin zur Erkenntnis und Auswertung der Webseiten-Daten und –Inhalte bietet der Kurs weitere Grundlagen des Online-Marketings.

Fazit

Eine große Vielfalt und Reichweite an Inhalten – die Google Zukunftswerkstatt begleitet mit diesem Kurs alle Interessenten bei ihrem Einstieg in die Welt des Digital Marketing. Sicherlich bedient die Zukunftswerkstatt hiermit alle Anfänger, aber auch Menschen, die mit ihrem Wissen etwas weiter sind oder dieses auffrischen möchten.

Die Online-Kurse der Zukunftswerkstatt sind sicherlich empfehlenswert denn sie bieten eine gute Grundlage für den Einstieg ins Online-Marketing. Auch Unternehmen können von diesen kostenlosen Kursen profitieren, um ihre Mitarbeiter mit digitalen Kompetenzen auszustatten. Dabei sind auch die Vor-Ort-Seminare in verschiedenen deutschen Großstädten nicht außer Acht zu lassen. Sie nehmen nicht allzu viel Zeit in Anspruch und ermöglichen es trotzdem, eine Grundlage in den gewünschten Bereichen zu bilden. Die Google Zukunftswerkstatt ist definitiv eine interessante Plattform für alle, die digitale Kompetenzen erwerben oder sich persönlich weiterentwickeln möchten.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert