Keyword-Kannibalismus
Ein Begriff, der auf den ersten Blick leicht verwirren kann: Keyword Kannibalismus. Wenn Sie Ihre Texte bzw. Webseiteninhalte für ähnliche Begriffe optimieren möchten, kann es schon mal vorkommen, dass Sie Ihre Chancen, erfolgreich bei Google zu ranken, verschlingen. Vor allem dann, wenn sich Ihre Seite im Aufbau befindet, kann es sein, dass Sie sozusagen mit Ihnen selbst im Wettbewerb stehen. In unserem heutigen Beitrag erklären wir, wieso sich Keyword-Kannibalismus nachteilig auf das SEO einer Seite auswirken kann, wie Sie dieses Problem erkennen und was Sie dagegen tun können.
Was ist Keyword-Kannibalismus?
Keyword-Kannibalismus wird oftmals auch als die Überoptimierung von SEO-Inhalten bezeichnet und bedeutet im Allgemeinen, dass eine Webseite verschiedene Inhalte—wie Blogbeiträge oder Artikel—hat, die für ein und dieselbe Suchanfrage in Suchmaschinen ranken. Und zwar sind die Inhalte entweder thematisch zu ähnlich zueinander oder weil sie für dasselbe Keyword optimiert wurden. Wenn Sie diese Art von Inhalten für ähnliche Keywords optimieren, verringern sie gegenseitig ihre Chancen, bei Google zu ranken. Normalerweise zeigt Google in den Suchergebnissen einer bestimmten Suchanfrage nur ein bis zwei Suchergebnisse von ein und derselben Domain. Wenn Sie eine Webseite bzw. Domain mit hoher Autorität besitzen, könnte es sein, dass Ihre Webseite drei mal in den Ergebnissen erscheint.
Warum wirkt es sich negativ auf das SEO einer Webseite aus?
Wenn Sie Ihre eigenen Keywords ausschlachten, stehen Sie beim Google-Ranking mit sich selbst im Wettbewerb. Sagen wir, Sie haben zwei Beiträge zum gleichen Thema verfasst. In diesem Fall kann Google nicht unterscheiden, welcher der beiden Beiträge höher für eine bestimmte Suchanfrage ranken soll. Darüber hinaus werden wichtige Rankingfaktoren wie Backlinks und CTR (Klickrate) über mehrere Beiträge gestreckt, anstatt einem einzelnen Beitrag Gewicht zu geben. Im Ergebnis ranken beide Beiträge niedriger. WordPress-Plugins wie Yoast SEO, das speziell auf die Suchmaschinenoptimierungen von Inhalten ausgerichtet ist, können dabei helfen, Fehler wie diese zu vermeiden. So wird ein bereits verwendetes Keyword orange (oder auch rot) markiert.
Im Übrigen kann Keyword-Kannibalismus auch dann zu einem Problem werden, wenn Sie Inhalte nicht nur für exakt dieselben Keywords, sondern auch für ähnliche Schlüsselbegriffe optimieren. Es ist also auf jeden Fall eine gute Idee, diverse SEO-Tools im Einsatz zu haben.
Wie kann man Keyword-Kannibalismus erkennen?
Ob Ihre Webseite unter Keyword-Kannibalismus leidet, können Sie mit einfachen Mitteln feststellen. Suchen Sie in Google nach Ihrer Webseite und nach einem Schlüsselwort, bei dem Sie befürchten, dass mehrere Ihrer Artikel um diesen Begriff konkurrieren.
Suchen Sie nach ‚site:domain.de „keyword“‚, um zu erfahren, ob Ihre Webseite von Keyword-Kannibalismus betroffen ist. Welche Ihrer Seiten sehen Sie in den Suchergebnissen und auf welcher Position befinden sie sich? Wenn zwei Ihrer Artikel für dasselbe Keyword an erster und zweiter Stelle ranken, ist das kein Problem. Doch wenn sich Ihre Beiträge in den unteren Ränken befinden, sollten Sie sich darüber Gedanken machen, die Inhalte auszusortieren.
Wie kann man das Problem lösen?
Achten Sie auf die folgenden vier Schritte, um das Problem Keyword-Kannibalismus zu lösen:
- Prüfen Sie Ihre Inhalte.
- Analysieren Sie die Performance Ihrer Inhalte.
- Entscheiden Sie, welche der Inhalte Sie beibehalten möchten.
- Werden Sie tätig: Kombinieren, löschen, umleiten!
Kombinieren von Inhalten
Wenn zwei Beiträge das gleiche Publikum anziehen und auch thematisch sehr ähnlich sind, ist es besser, diese Inhalte zu kombinieren. Schreiben Sie die Beiträge um und verbinden Sie sie zu einem, informativen Artikel. Das hilft Ihnen dabei, Ihr Suchmaschinenranking zu verbessern (Google liebt lange und gut verfasste Inhalte) und löst Ihr Keyword-Kannibalismus-Problem. Aber Achtung: Alte bzw. unnötige Artikel nicht einfach löschen! Stellen Sie immer sicher, eine Weiterleitung vom gelöschten Beitrag zu dem Beitrag, den Sie behalten, aufzubauen.
Verbesserung interner Verlinkungen
Sie können Google dabei behilflich sein, die Wichtigkeit der Artikel zu bestimmen, indem Sie eine sinnvolle Struktur interner Verlinkungen aufbauen. Linken Sie von Beiträgen, die weniger wichtig sind, zu Beiträgen, die Sie als am wichtigsten empfinden. Indem die Suchmaschine den Verlinkungen folgt, findet Google heraus, welche Artikel Sie oben in den Suchergebnissen angezeigt haben möchten.
Fazit
Keyword-Kannibalismus ist ein Problem, dass sich schnell einschleichen kann, vor allem dann, wenn sich eine Webseite im Aufbau bzw. Wachstum befindet. Aus diesem Grund ist es wichtig, vorsorglich und direkt von Anfang an darauf zu achten und im besten Fall zu vermeiden. Wenn auch Sie eine Analyse bzw. eine Problemlösung in Sachen Keyword-Kannibalismus benötigen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung! Unsere erfahrenen Mitarbeiter aus dem Bereich SEO können Ihnen behilflich sein.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!