6 nicht zu unterschätzende Rankingfaktoren
Im Netz gibt es unzählige Aufzählungen der Rankingfaktoren, die im SEO-Bereich unentbehrlich für ein erfolgreiches Ranking bei Google wichtig seien. Diese Listen sind aber meistens zu lang, da sie oftmals alle möglichen Faktoren aufzählen und somit keinen besonderen Fokus auf einzelne Kriterien legen. In unserem heutigen Beitrag möchten wir anders vorgehen – wir stellen ihnen hier 6 Rankingfaktoren von Google vor, die unseres Erachtens nicht zu unterschätzen sind.
Backlinks
Unsere Liste ist in loser Reihenfolge aufgebaut, doch Backlinks – also Links von anderen Seiten, die auf die eigene Seite verweisen – stellen wohl den wichtigsten Rankingfaktor dar. Wieso? Backlinks bilden die Grundlage für Google PageRank. PageRank wiederum stellt die Basis für Googles Ranking-Algorithmus dar – und nein, PageRank ist nicht tot.
Unabhängige Untersuchungen haben ebenfalls eine Abhängigkeit zwischen Backlinks und organischem Traffic bestätigt.
Jedoch sind nicht alle Backlinks gleich geschaffen. Viele Faktoren tragen zum Erfolg von Backlinks bei – und zwei von ihnen sind Relevanz und Autorität.
Relevanz
Stellen Sie sich vor, Sie suchen nach dem besten italienischen Restaurant in Ihrer Stadt. Sie fragen zwei Ihrer Freunde nach Empfehlungen. Einer Ihrer Freunde ist ein Koch, der andere ist ein Tierarzt. Wessen Empfehlung würden Sie eher in Betracht ziehen?
Wahrscheinlich die des Koches, da er Erfahrung mit der italienischen Küche hat. Wenn Sie auf der Suche nach Hundefutter wären, wäre eher das Gegenteil der Fall.
Diese Idee entspricht auch der Funktionsweise im Internet, denn Links von relevanten Webseiten besitzen den höchsten Wert für Ihre Online-Präsenz.
Autorität
Backlinks von starken Webseiten ausgehen und zu starken Webseiten führen, beinhalten normalerweise den größten Erfolg.
Darüber hinaus sind es interne Links, die zur Autorität einer Seite beitragen.
Freshness
Freshness ist in etwa mit Neuheit oder Aktualität zu übersetzen und ist in diesem Kontext abhängig von der individuellen Suchanfrage; das bedeutet, dass Freshness für manche Suchanfragen wichtiger ist als für andere.
Beispielsweise sind alle Suchergebnisse zum Thema „Corona“ sehr aktuell. Google zeigt sogar ein Feature mit „Schlagzeilen“ mit Ergebnissen der letzten Stunden und Minuten.
Das passiert, weil Google weiß, dass Menschen aktuelle Nachrichten und Ereignisse zu diesem Thema sehen möchten. Für andere Suchanfragen spielt Freshness weiterhin eine Rolle – jedoch eine eher untergeordnete.
Sehen wir uns die Suchanfrage „Bester Bürostuhl“ an.
Da Hersteller für Büromöbel neue Produkte nur von Zeit zu Zeit ausfahren, ist ein Suchergebnis bzw. eine Empfehlung von November auch heute noch eine wertvolle Empfehlung.
Google weiß das auch, weshalb die Suchmaschine auch Ergebnisse aus relativ vergangener Zeit auf der ersten Seite anzeigt.
Für eine Suchanfrage wie „Krawatte binden“ ist Freshness kaum relevant, denn die Art und Weise, wie man eine Krawatte bindet, ändert sich kaum. Eine Anleitung, die vor zehn Jahren veröffentlicht wurde, kann genauso gut sein wie ein Tutorial, das gestern veröffentlicht wurde.
Das ist auch der Grund, wieso Google neue und alte Seiten auf der ersten Seite der Suchergebnisse rankt.
Thematische Autorität
Google strebt danach, Seiten von autoritären Quellen zu ranken – und das geht über Backlinks hinaus. Woher wir das wissen?
Schauen Sie sich die SEO-Metriken der Topergebnisse für die Suchanfrage „cast iron seasoning“ (zu dt. „Gusseisenpfanne einbrennen“) an.
Nur auf den Metriken basierend ist es schwer zu begreifen, wieso die ersten beiden Resultate das dritte Ergebnis rangmäßig übertreffen. Beide besitzen weniger Backlinks, weniger verweisende Domains, niedrigere UR-Ergebnisse und beruhen auf Webseiten mit geringer Autorität.
Aber wenn wir einen genaueren Blick auf die Webseiten werfen, macht es Sinn.
Die Seite auf dem dritten Platz ist ein generischer Blog zum Thema Kochen und Lifestyle. Jedoch verkaufen die beiden höherrangigen Seiten Eisengusswaren – und nichts Anderes.
In anderen Worten haben die beiden Webseiten mit dem höheren Rang thematische Autorität.
Gibt es, abgesehen von diesen anekdotischen Ergebnissen wirklich Beweise dafür, dass Google thematische Autorität als einer seiner Rankingfaktoren sieht? Absolut. Googles Search Quality Evaluator Guidelines bestätigt dieses dies in Bezug auf das E-A-T-Konzept an. Dieses Thema hatten wir in einem früheren Beitrag schon angesprochen.
Suchabsicht
Google rankt nicht immer dieselbe Art von Inhalt für jede Suchanfrage.
Wenn zum Beispiel jemand eine Suchanfrage zum Online-Kauf von Kleidern, ist diese Person im Kaufmodus. Sie möchte also wahrscheinlich Produkte sehen, die sie kaufen können. Aus diesem Grund zeigt Google Ergebnisse von verschiedenen E-Commerce-Shops.
Auf der anderen Seite ist eine Person, die nach Anleitung zum Binden einer Krawatte such, wahrscheinlich im Lernmodus. Sie möchte also wissen, wie man eine Krawatte bindet – nicht, wo man eine kaufen kann. Deshalb zeigt Google bei dieser Suchanfrage vermehrt Blogbeiträge.
Geschwindigkeit der Webseite
Die Geschwindigkeit einer Seite ist schon seit 2010 ein Rankingfaktor. 2018 wurde damit begonnen, mobile Webseiten zu berücksichtigen.
Die Wichtigkeit hierbei ist, dass es nicht unbedingt darauf ankommt Millisekunden schneller als die Konkurrenz zu sein, sondern die Erfahrung des Kunden auf Ihrer Seite nicht negativ zu beeinflussen.
Wie schnell sollte eine Seite also laden?
Im Jahre 2018 sagte Google, dass mobile Seiten weniger als drei Sekunden brauchen sollten, um dem Nutzer Inhalte anzuzeigen. Der Suchmaschinenanbieter sagte außerdem, dass die Größe einer mobilen Seite weniger als 500kb betragen sollte.
In diesem Zusammenhang ist auch der nächste Punkt relevant.
Mobile Friendliness
Beinahe 2/3 aller Suchanfragen laufen über mobile Geräte, also ist es kein Wunder, dass Google die mobile „Freundlichkeit“ einer Seite Im Jahre 2015 als Rankingfaktor aufgenommen hat. Im Juli 2019 fügte Google „mobile-first indexing“ als Rankingfaktor für Desktopsuchen hinzu.
Um einen der oberen Rankingplätze bei Google zu belegen, bedarf es nicht unbedingt der aktuellsten Tipps und Tricks. Wichtig ist, Arbeit in guten Content zu stecken, nach denen Nutzer suchen, die eine angenehme Nutzererfahrung bieten und Google deutlich macht, dass es das beste Ergebnis für ein bestimmtes Resultat ist.
Wenn auch Sie dabei sind, Ihre Webseite SEO-technisch und hinsichtlich Rankingfaktoren zu optimieren und dabei Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne! Unsere erfahrenen Mitarbeiter im Bereich Online-Marketing stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, sodass Ihre Webseite in den Suchergebnissen von Google höher rankt.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!