Web Vitals: Bewertung der User Experience

Vor einige Wochen verkündete Google die Veröffentlichung von Web Vitals—einem neuen Set an Kennzahlen, die die Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit einer Webseite messen. Der Suchmaschinenanbieter fügte außerdem hinzu, dass die Metriken Teil eines zukünftigen Core Algorithm Updates werden sollen, um eine einheitliche Grundlage zur Bewertung und zum Ranking einer Seite zu schaffen—basierend auf der Nutzerfreundlichkeit, die eine Seite anbietet. Dieses Update soll nächstes Jahr anstehen.

Steigende Relevanz der Nutzererfahrung

2010 kündigte Google die Berücksichtigung der Geschwindigkeit einer Webseite an, um das Ranking in den Suchergebnissen zu bestimmen. Acht Jahre später setzte Google diese Entwicklung fort, indem sie die Geschwindigkeit auch in den mobilen Suchergebnissen miteinbezog. Nun veröffentlicht der Suchmaschinenanbieter ein neues Update, das sich einer Großzahl an neuen oder aktualisierten Kennzahlen bedient, und in Zusammenspiel mit anderen Faktoren zur Nutzererfahrung das Page Experience Update präsentiert.

Haben Sie sich schon mal Gedanken über Ihre persönliche Nutzererfahrung auf einer Seite gemacht? In einer ideal Welt würde man auf einen Link in den Suchergebnissen klicken und die entsprechende Seite würde sich öffnen. Doch leider ist das nicht immer der Fall. Seit Jahren schon werden Webseiten—auch einzelne Unterseiten—immer größer; dabei gilt auch beispielsweise JavaScript als eines der Faktoren, die eine Seite komplexer und schwieriger zu laden machen. Selbst mit blitzschnellen Internetverbindungen und kraftvollen Geräten kann sich das Laden einer Seite in die Länge ziehen.

Jahrelang galt die Devise, eine Webseite auf Geschwindigkeit zu optimieren. Aber Ladezeiten bilden nur ein Teil der Gleichung, und es ist eben der zweite Teil dieser Gleichung, der schwer zu definieren und messen ist. Es geht darum, wie ein Nutzer eine Webseite erlebt. Eine Seite mag den Zahlen zufolge schnell sein, aber fühlt sie sich auch schnell an? User Experience wird also immer mehr zu einem relevanten Faktor.

Great page experiences enable people to get more done and engage more deeply; in contrast, a bad page experience could stand in the way of a person being able to find the valuable information on a page.

Sowmya Subramanian‎, Google Director of Engineering for Search Ecosystem

Einführung von Web Vitals

Im Mai 2020 kündigte Google die Einführung von Web Vitals an. Innerhalb dieser neuen Kennzahlen, die im Rahmen dieses Projekts intensiv recherchiert und geschaffen wurden, existiert eine Gruppe an Metriken, auf die sich jeder Webseiteninhaber fokussieren sollte: die sog. Core Web Vitals. Laut Google sind diese Metriken „[…] a set of real-world, user-centered metrics that quantify key aspects of the user experience.

Core Web Vitals
Bild: Google

Jedes Core Web Vital widmet sich einem spezifischen Teil der Nutzererfahrung und gemeinsam helfen sie Google (und Ihnen als Nutzer), diese zu verstehen. Aktuell hat Google drei Faktoren spezifiziert:

  • Loading
  • Interactivity
  • Visual Stability

Diesen Faktoren entsprechen folgende Metriken:

  • LCP (Largest Contentful Paint): LCP misst die Ladezeit des größten Elements, das sich im sichtbaren Bereich einer Webseite befindet. Um eine positive Nutzererfahrung zu bieten, sollte dies laut Google innerhalb von 2,5 Sekunden eintreten.
  • FID (First Input Delay): FID misst, wie lange es dauert, bis der Browser auf die erste Aktion des Nutzers (beispielsweise Button-Klick) reagiert. Google sieht hier einen Wert von unter 100 Millisekunden als gut an.
  • CLS (Cumulative Layout Shift): CLS gilt als Metrik für die visuelle Stabilität der Seite und misst, wie oft sich Elemente verschieben.

Kombination neuer Kennzahlen mit existierenden Faktoren

Die Einführung von Web Vitals an sich ist schon bemerkenswert, doch Google ist noch einen Schritt weiter gegangen. Google wird diese neuen Kennzahlen mit den aktuell bestehenden Faktoren kombinieren, um das Ranking einer Webseite zu bestimmen. Manche Faktoren zählen bei der Gewichtung mehr, doch die meisten haben einen kleinen Einfluss. Wenn man alle kombiniert, bilden sie die Grundlage für das Ranking.

Die neuen Web Vitals kommen zu den folgenden Faktoren hinzu:

  • Mobile Friendliness: Ist Ihre Webseite für die mobile Ansicht optimiert?
  • HTTPS: Hat Ihre Webseite eine sichere Verbindung?
  • Interstitial Ads: Setzen Sie Werbebanner und Pop-Ups nur dann ein, wenn sie auch wirklich nötig sind?
  • Safe Browsing: Ist Ihre Webseite sicher für Nutzer?

Zusammen ergeben sie ein Gesamtbild mit allen Faktoren, die messen, was ein Nutzer auf einer Webseite erlebt.

Faktoren der Nutzerfreundlichkeit
Bild: Google

Webseitenbetreiber, SEO-Experten und Entwickler haben nun mehr als genug Zeit, um sich auf diese Veränderungen vorzubereiten. Wenn auch Sie eine Webseite betreiben und nun Ihre Webseite auf den neuesten Stand in Sachen SEO bringen möchten, kontaktieren Sie uns gerne! Unsere SEO-Experten besitzen langjährige Erfahrung in diesem Bereich und können Ihnen gerne behilflich sein.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert